THG-Prämie 2024 vergleichen:

So verdienst du jährlich Geld mit deinem E-Auto

Aktualisiert am 24.01.2024

Seit Januar 2022 können Halter von Elektrofahrzeugen vom Verkauf ihrer THG-Quote profitieren und diese an die Mineralölkonzerne über Dienstleister weiterverkaufen.

Hier ist es egal, ob das E-Fahrzeug geleast, finanziert oder bar gekauft wurde. Die Hauptsache ist, dass es ein rein-elektrisches Fahrzeug ist und auf den Antragsteller zugelassen ist.  

Aber dazu gleich mehr.

Lachende Familie an einem Elektroauto
Mann neben E-Auto_thg-praemie

Kurzfassung:

  • jährliche THG-Prämie für angemeldetes E-Fahrzeug bis zum 07. Nov. beantragbar (in DE)
  • Elektroauto im Privatbesitz = steuerfreie Prämie
  • THG-Prämie Firmenwagen = Auszahlung zählt als Betriebseinnahme
  • Auszahlungsdauer hängt vom Umweltbundesamt ab (bis zu 12 Wochen)
  • viele Elektro-Fahrzeugklassen können davon profitieren
  • ab 2023 THG-Prämie für Elektroautos in Österreich beantragbar
 
 
Was dich hier erwartet:


Was ist die THG-Quote

Um die Klimaziele zu erreichen, hat die Regierung die besagte THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) bereits 2015 eingeführt. Sie ist eine Regel, die den Mineralölunternehmen vorschreibt, wie viel Treibhausgase sie einsparen müssen.

Ab 2019 wird Strom ebenfalls als umweltfreundlicher Kraftstoff mit der THG-Prämie belohnt. Und seit 2022 wurde die Möglichkeit geschaffen, die eingesparten CO₂-Emissionen von Elektrofahrzeugen zu zertifizieren. Diese werden dann an Unternehmen verkauft, welche die vorgegebenen Ziele einhalten müssen und mithilfe der CO₂-Zertifikate ihren CO₂-Fußabdruck verbessern.

Somit kannst Du als Halter eines in Deutschland oder in Österreich angemeldeten E-Fahrzeuges jährlich Geld, in Form einer THG-Prämie bekommen, indem Du diese über einen Vermittler zertifizieren und verkaufen lässt.

Die THG-Quote für Firmenwagen wird auf die gleiche Weise beantragt, nur dass der Erlös als Betriebseinnahme versteuert werden muss.


Wer kann die THG-Prämie beantragen?

Seit dem Jahr 2022 bis voraussichtlich 2030, kannst Du als Halter eines rein-elektrischen Fahrzeuges vom Verkauf der THG-Quote in Deutschland (und Österreich) profitieren. Plug-in-Hybride sind von der Prämie ausgeschlossen!

Darauf spezialisierte Unternehmen kümmern sich als Ankäufer um den Weiterverkauf und die Zertifizierung der THG-Quote für Dich.

Der Antragsteller sollte dabei entweder als Halter im Fahrzeugschein eingetragen sein, oder unter Vollmacht des zuständigen Halters einen Antrag für die Zertifizierung der THG-Quote gestellt haben.

Durch das Akzeptieren der geltenden AGB während des Registriervorgangs bestätigst Du dem Anbieter, dass Du dazu bevollmächtigt bist. So kann zum Beispiel ein Partner oder ein Familienmitglied stellvertretend den Antrag für den Erhalt der THG-Prämie beim jeweiligen Anbieter anmelden und sich dann über die Auszahlung freuen.

Für jedes Elektrofahrzeug kann die THG-Quote nur einmal jährlich bis zum 07. November beansprucht werden!

Bedeutend dabei ist, wer ein gebrauchtes Elektroauto erworben hat, der bekommt eine schon für das laufende Jahr gezahlte Prämie nicht noch einmal ausgezahlt.

THG-Prämie beantragt - Wie lange dauert die Auszahlung?

  • Die Zertifizierung beim Umweltbundesamt (in DE) dauert bis zu 12 Wochen
  • Anschließend kann das Zertifikat vom Vermittler verkauft werden
  • Die Auszahlung der THG-Prämie wird mit höchstens zwei Wochen, nach Zertifizierung, angegeben
 


Fahrzeugklassen, deren THG-Quote verkauft werden kann

  • E-Motorräder
  • E-Autos
  • E-Nutzfahrzeuge Klasse N1
  • E-Busse Klasse M3
  • Ladestationen

THG-Prämie für Firmenwagen

Die THG-Prämie wird in der Regel an den Fahrzeughalter, welcher im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1) eingetragen ist, ausgezahlt. 

Wenn der Dienstwagen auf den Arbeitnehmer angemeldet ist, kann dieser die Prämie steuerfrei als Privatperson erhalten. Falls das Unternehmen als Fahrzeughalter eingetragen ist, ist der Erlös steuerpflichtig und gilt als Betriebseinnahme.

Unternehmensintern kann dieses jedoch anders geregelt sein, deswegen am besten beim Fuhrparkmanagement nachfragen, wer den Erlös nach dem Verkauft der THG Quote bekommt.

Informiere Dich bitte bei Deinem Steuerberater nach Deiner individuellen Situation.

Muss die THG-Prämie versteuert werden?

THG-Quote als Privatperson verkauft, was nun?

Wenn Du Dein Elektroauto als Privatperson in Deutschland angemeldet hast, ist die erhaltene THG-Prämie steuerfrei und muss in der Steuererklärung nicht angegeben werden.

 

THG-Prämie beim Firmenwagen versteuern

Sollte das E-Auto als Firmenwagen angemeldet sein, so liegt das Fahrzeug im Betriebsvermögen und die THG-Prämie wird dann als Einnahme behandelt. Deshalb muss diese als Betriebseinnahme mit der Einkommenssteuer versteuert werden.

THG-Prämie beantragen:
So einfach geht's

Profil anlegen

1. Online registrieren

Fahrzeugschein

2. Fahrzeugschein hochladen

Symbol für Geld erhalten

3. THG-Prämie erhalten

Meine Empfehlung für 2024

Da die Prämien sich seit längerem ständig ändern, empfehle ich den besten THG-Prämien-Anbieter über eine Vergleichsseite wie Verivox zu suchen. 

Hier sieht man mehrere Anbieter auf einem Blick und kann die Höhe der Prämie besser vergleichen.

Diesen Artikel teilen auf:

Telegram
WhatsApp
Facebook

Häufig gestellte Fragen:

Hierzu musst Du Dich  bei einem Dienstleister wie zum Beispiel Geld-für-eAuto registrieren und den Fahrzeugschein, Deines Elektrofahrzeuges hochladen. 

Der Dienstleister verkauft darauf die THG-Quote Deines Fahrzeuges und überweist Dir die Prämie auf Dein Konto.

Erst nach einer vorliegenden Bescheinigung des Bundesumweltamtes kann die THG-Prämie ausgezahlt werden. Dies kann bis zu mehreren Wochen dauern.

Für Privatpersonen ist die Prämie steuerfrei! Die THG-Prämie beim Firmenwagen zählt als Betriebseinnahme und muss versteuert werden.

Dies ist leider nicht möglich, da die Unternehmen, welche die fossilen Brennstoffe herstellen, nicht mit Einzelpersonen verhandeln. 

Dienstleister wie Geld-für-eAuto bündeln tausende von Quoten und bieten diese als Paket an, um so einen guten Preis zu bekommen.


Was das Sternchen (*) bedeutet:

Um dieses Projekt zu finanzieren, verwende ich sogenannte Affiliate-Links, die durch (*) gekennzeichnet sind.

Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision vom Anbieter. Für dich entstehen dadurch keine Zusatzkosten und du hilfst mir dabei, noch mehr Leute zum Thema Elektromobilität zu informieren.

Danke für die Unterstützung!