Immer mehr Autofahrer entscheiden sich für ein Elektroauto. Ob es nun aufgrund der Effizienz, der geringeren Nebenkosten oder weil es einen wirtschaftlichen Anreiz bei einem E-Firmenwagen gibt, die Gründe sind vielseitig.
Doch auch wenn das Ladenetz mittlerweile gut ausgebaut ist und weiterhin erweitert wird, sollte man sich Gedanken über die zukünftige Aufladung seines Elektroautos machen.
Wird das Elektroauto auf der Arbeit aufgeladen oder lässt man sich eine Wallbox zu Hause installieren?
Auch die öffentlichen Ladestationen können eine Alternative sein, jedoch sind diese nicht immer in unmittelbarer Nähe verfügbar oder man muss mit Wartezeiten rechnen.
Je nach Fahrzeug dauert das Laden von 80 % Kapazität mit einer Wallbox (11 kW) etwa 4,5 Stunden.
Bei einer normalen Haushaltssteckdose mit 2,3 kW würde die gleiche Aufladung länger als 20 Stunden dauert! Außerdem entstehen hierbei höhere Ladeverluste, was wiederum zu höheren Stromkosten führt.
Unsere Haushaltssteckdosen sind nicht für solch eine lange Dauerbelastung ausgelegt und sollten vor der Benutzung von einem Elektriker geprüft werden.
Zudem sollte die Aufladung an einer Haushaltssteckdose, nur mit geringem Ladestrom erfolgen, um eine Überhitzung der Leitungen zu vermeiden.
Weitere Infos gibts im Artikel „Elektroauto laden, so geht’s“.
© go-e GmbH AUSTRIA
© mobilityhouse.com
Wer viel unterwegs ist und auch in anderen Ländern sein Elektroauto an einer Steckdose aufladen möchte, ist mit einer mobilen Ladelösung gut bedient.
Ob an einer Starkstrom-Steckdose oder einer üblichen Haushalts-Steckdose, mit dem richtigen Adapterkabel ist das Laden überall möglich.
Als Verbraucher steht man jedoch vor der Frage, welche ist denn jetzt die richtige für mich?
Es gibt verschiedene mobile Ladelösungen für unterwegs und man sollte sich die Frage stellen, für welchen Gebrauch ich diese benötige.
Wenn es eine robuste Ladelösung sein soll, die auch mal überfahren werden kann, bei Starkregen oder in einer Pfütze liegend noch weiter lädt – so ist der Juice Booster 2* höchstwahrscheinlich die beste Wahl!
Wenn die mobile Ladestation, wie eine normale Wallbox verwendet werden soll und ab und an mal mitgenommen wird, um an seiner Arbeitsstelle an einer Steckdose zu laden, so kann der go-e Charger Gemini flex* die günstigere Lösung sein.
Es ist das Nachfolgemodell der beliebten go-eCharger HOMEfix Wallbox, die im ADAC Wallbox Test im Jahr 2022 als Testsieger hervorging. Zwar bietet der go-e Charger Gemini flex* Funktionen, die für eine Wallbox vorteilhaft sind. Für die mobile Ladelösung für unterwegs, die auch mal in einer Pfütze liegend noch laden kann, gibt es jedoch bessere.
© mobilityhouse.com
© go-e GmbH AUSTRIA
Was das Sternchen (*) bedeutet:
Um dieses Projekt zu finanzieren, verwende ich sogenannte Affiliate-Links, die durch (*) gekennzeichnet sind.
Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision vom Anbieter. Für dich entstehen dadurch keine Zusatzkosten und du hilfst mir dabei, noch mehr Leute zum Thema Elektromobilität zu informieren.
Danke für die Unterstützung!
This site is not a part of the Facebook TM website or Facebook TM Inc.
Additionally, this site is NOT endorsed by FacebookTM in any way. FACEBOOK TM is a trademark of FACEBOOK TM, Inc.