THG-Prämie 2024:
Aktuelle Turbulenzen und Ausblick

04.05.2024

Der Markt für THG-Quoten befindet sich seit Ende 2022 in einem Zustand des Umbruchs. Die Gründe hierfür sind vielfältig und komplex, aber die zentralen Herausforderungen sind ein massives Überangebot an Quoten und die damit verbundenen Preisverfälle. Diese Entwicklung hat negative Auswirkungen auf die Energiewende und die Förderung nachhaltiger Mobilität.

In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die wichtigsten Faktoren, die den THG-Quotenmarkt beeinflussen, und analysieren die möglichen Auswirkungen auf die zukünftige Preisentwicklung.

Wie du die THG-Prämie 2024 für dein E-Fahrzeug oder deine öffentlich-zugängliche Ladestation beantragen kannst und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, erfährst du im Artikel „THG-Prämie 2024 vergleichen: So verdienst du jährlich Geld mit deinem E-Auto“.

Was dich hier erwartet:

Überangebot und Spekulation

  • Ein wesentlicher Faktor für den Preisverfall ist das deutliche Überangebot an THG-Quoten. Insbesondere die umfangreichen Importe von Biokraftstoffen aus China haben zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage geführt.
  • Hinzu kommt, dass die Mineralölunternehmen im Jahr 2023 große Mengen an Quoten zu niedrigen Preisen gekauft haben, um von den damals günstigen Preisen zu profitieren. Dieser Carry-Over-Effekt führt dazu, dass die überschüssigen Quoten auch im Jahr 2024 den Markt belasten.
THG-Quotenkurse

Abrupte Beendigung der EU-Untersuchung zu China-Biodiesel

  • Die Hoffnung auf eine Eindämmung des Überangebots durch die EU-Kommission wurde durch den abrupten Abbruch der Untersuchung zu mutmaßlich illegalen Biodieselimporten aus China im März 2024 gedämpft.  „Die Staatsanwaltschaft Bonn hat Ermittlungen wegen womöglich falsch deklarierter Biodiesel-Importe aus China seit Beginn des Jahres 2023 mangels zureichender Anhaltspunkte und mangels Kontrollmöglichkeiten vor Ort durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingestellt.“ Bundesverband THG Quote
  • Dieser Schritt der Kommission hat Verunsicherung und Zweifel an der regulatorischen Durchsetzungskraft im Markt hervorgerufen.



*

Regulatorische Änderungen

  • Die Novelle der 36. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV), die ab 2025 die Anrechnung von Upstream-Emissionen ausschließt, sollte theoretisch die Nachfrage nach THG-Quoten erhöhen.
  • Der Bundesrat hat zudem den Weg für den Verkauf von HVO100 an deutschen Tankstellen freigemacht. HVO100 ist ein Dieselersatzkraftstoff mit hohem CO2-Einsparpotenzial, der allerdings auch zur Vergrößerung des Quotenangebots beitragen kann.

Mögliche Strategien gegen das Überangebot

  • Um den THG-Quotenmarkt zu stabilisieren, ist eine Anhebung der Quotenziele für Verpflichtete erforderlich.
  • Der Anerkennung von Quoten aus Ländern mit unzureichenden Kontrollen, wie z.B. China, sollte strikt untersagt werden.
  • Falsch deklarierte Quoten müssen entschieden sanktioniert werden, um die Integrität des Marktes zu schützen.

Ausblick zur THG-Prämie 2024

  • Angesichts der aktuellen Lage ist eine baldige Erholung der THG-Quotenpreise unwahrscheinlich.
  • Marktexperten raten daher zur Vorsicht und empfehlen den Verkauf bereits vorhandener Quoten, um Verluste zu minimieren.
  • Für die Zukunft ist es wichtig, die Marktentwicklungen genau zu beobachten und auf eine vorausschauende und risikobewusste Strategie zu setzen.

 

Dieser Blogbeitrag bietet einen Überblick über die aktuelle Situation im THG-Quotenmarkt. Er ist jedoch keine Anlageberatung und sollte nicht als Grundlage für Investitionsentscheidungen genutzt werden.




*

Quellen

  • https://b-thg.de/stellungnahme-zum-uerv-referentenentwurf/
  • https://b-thg.de/regulierung-schwaecht-wirksamen-thg-handel-bundesverband-thg-quote-fordert-volles-handelsjahr-und-digitale-behoerdenverfahren/
  • https://elektrovorteil.de/blog/posts/sollten-man-auf-eine-erholung-der-thg-quoten-wetten
  • https://www.finanztip.de/thg-quote/

Diesen Artikel teilen auf:

Telegram
WhatsApp
Facebook

Was das Sternchen (*) bedeutet:

Um dieses Projekt zu finanzieren, verwende ich sogenannte Affiliate-Links, die durch (*) gekennzeichnet sind.

Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalte ich eine kleine Provision vom Anbieter. Für dich entstehen dadurch keine Zusatzkosten und du hilfst mir dabei, noch mehr Leute zum Thema Elektromobilität zu informieren.

Danke für die Unterstützung!