Elektroauto als Firmenwagen versteuern

Aktualisiert am 18.10.2023

Für viele Selbständige sowie Arbeitnehmer ist der Dienstwagen ein Bestandteil ihres Gehaltes und kann mithilfe eines E-Autos, aufgrund von steuerlichen Begünstigungen, optimiert werden.

So kann man durch die Beachtung gewisser Grenzen nicht nur bei Privatfahrten sparen, sondern profitiert auch von Steuervorteilen beim Weg zur Arbeit.

E-Firmenwagen versteuern

Interessiert an einem Tesla Fahrzeug? 

Erhalte Rabatt bei deinem Tesla-Kauf mit meinem Empfehlungslink* oder buche dir eine Probefahrt mit deinem Tesla-Wunschauto.

Was dich hier erwartet:

Vorteile eines
Elektro-Firmenwagen zusammengefasst

 
  • Privatfahrten mit 0,5 % oder sogar 0,25 % versteuern (gilt auch für die Fahrtenbuchmethode) – Verbrenner 1 %
  • Weg zur Arbeit wird mit 0,015 % oder 0,0075 % versteuert – statt 0,03 %
  • Wallbox kann vom Arbeitgeber gestellt werden
  • Von jährlicher THG-Prämie* profitieren

 

Mit einem Elektroauto als Firmenwagen sparst du mindestens die Hälfte der Kosten, im Vergleich zu einem Diesel oder Benziner!

 

Firmenwagenrechner E-Auto





Der zu versteuernder geldwerter Vorteil beträgt:

 **Bitte beachte bei der Auswahl:

Es besteht ein ermäßigter Steuersatz für Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge, sowie für Brennstoffzellen-Fahrzeuge. 

Brennstoffzellen- und Plug-in-Hybrid Fahrzeugen, sowie reine Elektroautos mit einem Bruttolistenpreis über 60.000 € werden mit 0,5 % versteuert.

Vollelektrische Fahrzeuge mit einem Listenpreis unter 60.000 € kann man mit der 0,25 Prozent Regelung als Firmenwagen versteuern, was ein klarer Vorteil ist.

Steuervorteile beim Elektroauto als Dienstwagen

Da die zurückgelegten Privatfahrten mit einem Dienstwagen unter den geldwerten Vorteil fallen und zu versteuern sind, gibt es zwei Varianten dieses zu tun:

 

Bei beiden Methoden wird der Elektro-Dienstwagen nach aktuellem Stand noch bis Ende 2030 begünstigt behandelt, was sich am besten anhand der Pauschalversteuerung zeigen lässt.

Verbrenner Fahrzeug = 1 Prozent vom Bruttolistenpreis

Elektroauto ab 60.000 Euro Bruttolistenpreis = 0,5 Prozent

Elektroauto unter 60.000 Euro Listenpreis = 0,25 Prozent

Plug-in-Hybride = 0,5 Prozent (müssen gewisse Vorgaben erfüllen)

Vergünstigte Kilometerbesteuerung

Beim Thema Arbeitsweg wird ein Elektroauto ebenfalls vergünstigt behandelt.
 
Bei einem Dienstwagen, welches an mehr als 47 Tagen im Jahr für den Arbeitsweg genutzt wurde, müssen bei einem Verbrenner 0,03 Prozent des Listenpreises pro Kilometer (einfache Strecke) im Monat versteuert werden.
 

Bei einem Elektro-Dienstwagen greift hier die viertel Regelung, was 0,0075 % ergibt und bei einem Plug-in-Hybrid sind es 0,015 %.

Beispiel für die Dienstwagen-Versteuerung anhand der Antriebsarten

Versteuerung Dienstwagen, Vergleichstabelle


Elektroauto als Dienstwagen zu Hause laden

Ladekosten richtig abrechnen

Die einfachste Möglichkeit seine zu Hause entstandene Ladekosten abzurechnen ist über die Pauschale, die sogar bis zu einem gewissen Betrag steuerfrei ist. 

Sollte kostenfreies oder vergünstigtes Laden am Arbeitsplatz, sowie eine Ladekarte vom Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, so ist ein Pauschalbetrag bis zu 30 Euro bei E-Autos und 15 Euro beim Plug-in-Hybrid steuerfrei.

Wenn dies nicht der Fall ist, so kann eine Pauschale bis 70 Euro für rein elektrische Dienstwagen und 35 Euro für Hybridautos ausbezahlt werden.

Eine weitere Möglichkeit ist das Laden über die heimische Wallbox, die entweder geeicht – oder über einen separaten, geeichten Zwischenzähler laufen muss, um die entstandenen Kosten gegenüber dem Arbeitgeber korrekt nachzuweisen.

In dem Fall darf diese Wallbox nur für das Dienstfahrzeug genutzt werden! 

Falls ein weiteres E-Auto vorhanden ist, müsste dieses über eine andere Ladestation geladen werden, welche nicht über denselben Zwischenzähler läuft.

 

Wallbox für das Dienstfahrzeug vom Arbeitgeber geschenkt bekommen

Sollte dein Arbeitgeber die Kosten für die Wallbox übernehmen oder bezuschussen, so stellt das einen geldwerten Vorteil dar. Dieser muss entweder von dir oder von deinem Arbeitgeber (hier pauschal 25 % Lohnsteuer) versteuert werden.

Elektroauto Versteuerung: Kfz-Steuerbefreiung bis 2030

Wenn du ein Elektrofahrzeug – welches ausschließlich elektrisch betrieben wird – noch bis zum 31.12.2025 anmeldest, zahlst du bis zum 31.12.2030 keine Kfz-Steuern!

Die Befreiung gilt ebenfalls beim Leasing oder Kauf eines gebrauchten Elektroautos, sowie beim Umbau auf rein elektrischen Antrieb ab dem 18.05.2016.

Gezählt wird ab Erstzulassung für einen Zeitraum von 10 Jahren.

Der Haken an dem Ganzen ist jedoch, dass diese Kfz-Steuererleichterung längstens bis Ende 2030 gewährt wird!

Nach der Steuerbefreiung gibt es drei Sätze, die bei der Berechnung der Kfz-Steuer zu beachten sind:

  1. zulässiges Gesamtgewicht unter 2000 kg = 5,625 Euro pro 200 kg
  2. zwischen zwei und drei Tausend Kilogramm sind es 6,01 Euro
  3. ab 3000 kg zahlst du 6,39 Euro pro 200 kg
 

*

VW ID3
© VW


Beispiel für zukünftige Kfz-Steuer beim E-Auto

Ein VW ID 3 wiegt bis zu 1935 kg, womit er in die Kategorie 1 fällt und somit 5,625 € pro 200 kg fällig sind.

1935 kg / 200 kg = 9,675

9,675 x 5,625 € = 54,42 €

Das Ergebnis ist 54,42 Euro an Kfz-Steuern pro Jahr, die für einen VW ID 3 gezahlt werden müssten, was im Vergleich zum Verbrenner ziemlich günstig ist.

Auf der Webseite vom Zoll gibt es Näheres zur Kfz-Steuer:
Ja, ich möchte auf zoll.de mehr erfahren.

Diesen Artikel teilen auf:

Telegram
WhatsApp
Facebook

Was das Sternchen (*) bedeutet:

Um dieses Projekt zu finanzieren, verwende ich sogenannte Affiliate-Links, die durch (*) gekennzeichnet sind.

Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision vom Anbieter. Für dich entstehen dadurch keine Zusatzkosten und du hilfst mir dabei, noch mehr Leute zum Thema Elektromobilität zu informieren.

Danke für die Unterstützung!