Unterwegs mit dem Elektroauto

Wie funktioniert das Navigieren und Laden eines
E-Autos?

29.12.2022

Elektroauto unterwegs laden

Navigation mit „A Better Routeplanner“

Viele Elektroautos hat bereits ein Navigationssystem verbaut, mit dem du deine Route mit den entsprechenden Ladestopps planen kannst.

Manche Elektroautos temperieren sogar die Batterie vor, um eine optimale Ladung zu ermöglichen und mit höherem Strom laden zu können.

Auf der Webseite abetterrouteplanner.com kannst du dir deine Route schonmal auf dem PC vorplanen. Hier kann man ein Fahrzeug auswählen, mit dem man planen möchte. Je spezifischer die Auswahl des Elektroautos erfolgt, desto besser kann das Programm die Ladestopps einplanen und die Route optimieren.

mobility+ App von EnBW

Auch mit der mobility+ App von EnBW kannst du dir die Route direkt auf deinem Smartphone vorplanen und anschauen. Da EnBW eines der größten Ladenetze in Deutschland betreibt und auch in 15 weiteren Ländern Europas vertreten ist, sollte diese App auf deinem Handy nicht fehlen.

Mit dieser App besteht die Möglichkeit, Tarife für das Aufladen unterwegs auszuwählen und auch direkt an der Ladesäule zu bezahlen! Die Bezahlung mit der EnBW Karte oder der mobility+ App kann auch an Fremdanbieter-Ladestationen erfolgen. 

Sollte man sich für einen Stromtarif von EnBW für die heimische Wallbox entscheiden, hat man hier sogar die Möglichkeit auf einen vergünstigten Ladestrom-Tarif für unterwegs zurückgreifen zu können.

 


*

Ladelösung für unterwegs

Wenn man unterwegs an einer Steckdose laden möchte, gibt es mittlerweile mehrere sichere Ladelösungen dafür. Es fängt an bei einem einfachen Ladekabel bis hin zu intelligenten Ladelösungen, die den ganzen Ladeprozess überwachen und im Fall der Fälle sogar den Ladevorgang abschalten.

Hier sind zwei von den intelligenten Ladelösungen:

 

Juice Booster 2

Mobile Ladeloesung fuer E-Autos, juice booster2

Sobald eine Steckdose vorhanden ist, kann der Juice Booster 2 wie eine mobile Wallbox verwendet werden. 

Der Vorteil bei so einer intelligenten Ladelösung ist, dass hier die Ladetemperatur überwacht wird, womit eine höhere Sicherheit bei der Ladung gewährleistet wird. 

Außerdem können je nach Paket verschiedenen Adapterkabel mitbestellt werden, durch welche auch der maximale Ladestrom begrenzt wird.

Das Beste an dem Juice Booster – er unzerstörbar! 

Es könnte ein Auto darüber fahren oder das Gerät könnte unter Wasser liegen und trotzdem würde es problemlos funktionieren. Auf YouTube gibt es zahlreiche Tests, die das beweisen.

Den günstigsten Juice Booster 2* hatte ich auf Amazon gefunden.

go-eCharger HOME+

go-e_cahrger_gemini_flex
© go-e GmbH AUSTRIA

Falls es etwas günstiger sein soll und man nicht gerade die Robustheit eines Juice Boosters benötigt, so ist der go-eCharger HOME+ eine gute mobile Ladelösung. Ihn gibt es in der 11kW und der 22kW Variante, welche zahlreiche Möglichkeiten bieten.

Integrierter Stromzähler, App-Steuerung oder eine PV-Anlagen-Anbindung sind ein Paar der Vorteile, die der go-eCharger bietet.

Außerdem wurde die festverbaute Variante des go-eChargers, welche sich nur durch das Kabel unterscheidet, als beste Wallbox im Jahr 2022 von ADAC ausgezeichnet!

Den besten Preis für den go-eCharger HOME+* fand ich auf „The Mobility House“!

PS. Die 22kW Variante war hier günstiger als die 11kW, jedoch kann man auch die 22kW über die App auf eine kleinere Leistung einstellen.

 

Was das Sternchen (*) bedeutet:

Um dieses Projekt zu finanzieren, verwende ich sogenannte Affiliate-Links, die durch (*) gekennzeichnet sind.

Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision vom Anbieter. Für dich entstehen dadurch keine Zusatzkosten und du hilfst mir dabei, noch mehr Leute zum Thema Elektromobilität zu informieren.

Danke für die Unterstützung!