Elektroauto + Anhänger?

Auch das ist problemlos möglich!

Aktualisiert am 03.02.2024

Viele Autofahrer, die darauf angewiesen sind einen Anhänger zu ziehen, fragen sich oft, ob es auch E-Autos mit Anhängerkupplung gibt.

Keine Sorge, Du kannst auch weiterhin Deinen Anhänger mit einem Elektroauto ziehen!

Ob es mit dem Wohnwagen in den Urlaub gehen soll, mit dem Pferdeanhänger zum Arzt oder mal eben mit dem Anhänger die Gartenabfälle entsorgen, in den meisten Fällen gibt es ein Elektroauto mit der richtigen Anhängelast auf dem Markt.

Aber dazu gleich mehr.

 

Elektroauto+Anhaenger

Was dich hier erwartet:

Auswahl an Elektroautos mit Anhängerkupplung steigt!

Elektroautos werden immer beliebter, doch in der Vergangenheit war ein großer Kritikpunkt das Fehlen einer Anhängerkupplung.

Dies war früher ein wunder Punkt für viele potenzielle Käufer von E-Autos, die zwar den Komfort und die Effizienz eines Elektroautos nutzen wollten, aber auf einen Anhänger nicht verzichten konnten. Ob es nun der Fahrradträger, der Pferdeanhänger oder der Camper ist, durch einen Anhänger wird nicht nur das Mehrgewicht spürbar, sondern auch die schlechtere Aerodynamik zerrt an der Reichweite eines E-Autos.

Da die Batterietechnik immer besser wird, kommen jährlich neue E-Auto Modelle mit Anhängerkupplung auf den Markt und bieten den Käufern mehr Auswahl-Möglichkeiten.

Außerdem steigt mit zunehmender Zahl von Elektroautos auch die Anzahl der Ladestationen. Das bedeutet, dass die Reichweite weniger ein Problem darstellt, was es den Menschen leichter macht, sich auf Stromer zu verlassen.

Wenn Du also mit dem Kauf eines Elektroautos gezögert hast, weil ein Anhänger gezogen werden muss, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um es sich noch einmal zu überlegen. Es gibt mehr Möglichkeiten als je zuvor, und der Ausbau der Ladeinfrastruktur wird immer weiter vorangetrieben.

Mit E-Auto + Anhänger in den Urlaub: Können Elektroautos Wohnwagen ziehen?

Die kurze Antwort lautet: Ja, Elektroautos können auch Wohnwagen ziehen. Es gibt aber ein paar Dinge, die man wissen muss, bevor man losfährt.

Erstens sind nicht alle Elektroautos gleich. Einige Modelle, wie das Tesla Model X, haben eine Anhängelast von bis zu 2.250 kg, während andere, wie der Mercedes-Benz EQA, nur etwa 750 kg ziehen können. Wenn also das Vorhaben besteht, einen Wohnwagen oder Anhänger auf eine lange Reise mitzunehmen, sollten die maximale Anhängelast des E-Autos, sowie die Stützlast geprüft werden. Außerdem sollte einem bewusst sein, dass das Aufladen des Elektroautos mit Anhänger nicht immer möglich ist und man den Hänger abkoppeln muss.

Manche Ladesäulenbetreiber bieten mittlerweile auch Lademöglichkeiten für Gespanne an.

Zweitens sind nicht alle Elektroautos ab Werk mit einer Anhängerkupplung ausgestattet. Es besteht zwar die Möglichkeit eine Anhängerkupplung nachträglich montieren zu lassen, jedoch sollte man vorher die Herstellerangaben prüfen und die Garantie der Antriebsbatterie nicht außer Acht lassen.


*


Welche E-Autos haben eine Anhängerkupplung?

Wie schon angesprochen, sollte man sich als erstes überlegen, welche maximale Last man ziehen möchte. Im Falle, dass man ein E-Auto mit Anhängerkupplung für Fahrradträger benötigt, ist es nicht notwendig nach einem Stromer mit der höchsten Anhängelast zu suchen, da diese in der Regel teurer sind.

Diese Elektro-Fahrzeuge haben Anhängelasten über zwei Tonnen:

Elektroauto-ModellAnhängelast
Rivian R1T5000 kg
Ford F-150 Lightning3500 kg
BMW iX2500 kg
Tesla Model X2250 kg
Tesla Model X Plaid2268 kg
Polestar 32200 kg
BMW i72000 kg
Nio ET72000 kg
Zeekr 001 AWD2000 kg
 
 
 
Falls es ausreicht, kann man mit diesen Elektroautos eine Anhängelast bis zu 1800 Kilogramm transportieren:
 
Elektroauto-ModellAnhängelast
Audi e-tron1800 kg
Genesis Electrified GV701800 kg
Mercedes-Benz EQC 400 4MATIC1800 kg
Mercedes-Benz EQA 3001800 kg
Volvo XC40 Recharge1800 kg
Volvo C40 Recharge Pure Electric1800 kg
Tesla Model Y1600 kg
Tesla Model S1600 kg
Hyundai Ioniq 51600 kg
Kia EV6 77,4 kWh Akku1600 kg

Beispiele für Modelle mit geringer Anhängelast:

  • Tesla Model 3 (910 kg)
  • BMW iX3 (750 kg)
  • Mercedes – Benz EQA (750 kg)
  • Nissan e-NV200 (410 kg)
 
 

Anhänger mit E-Auto ziehen? Worauf ist zu achten?

Ein mögliches Problem bei E-Autos im Anhängerbetrieb ist, dass die Reichweite durch das zusätzliche Gewicht und die Aerodynamik eingeschränkt wird.

Dies liegt daran, dass das zusätzliche Gewicht des Wohnwagens oder Anhängers den Stromverbrauch enorm steigert, was zu einem schnelleren Entladen der Batterie führt.

Je nach Akkugröße kann dies bedeuten, dass man auf langen Fahrten vielmehr Ladevorgänge vornehmen muss, was das Reisen mit einem Anhänger zeitaufwändiger und unbequemer macht.

Somit ist es sinnvoll, sich bereits vor der Anschaffung eines Stromers über eigene Reisewünsche Gedanken zu machen und die dazugehörigen Informationen einzuholen.

Der Anhängerbetrieb auf kurzen Strecken ist ohne weiteres möglich und bringt genauso viele Vorteile mit sich, wie bei einem Verbrenner.

Elektroauto + Anhänger = halbe Reichweite

Der ADAC unternahm einen Reichweiten-Test mit einem Elektroauto (Kia EV6) und einem Wohnwagen. Dabei ging hervor, dass man etwa die Hälfte der Reichweite einbüßt.

Zu den Faktoren, welche den Mehrverbrauch beeinflussen, gehören: 

  • Gewicht des Gespanns
  • Windwiderstand des Anhängers
  • Fahrstil
 

Dazu schreibt der ADAC „Im Grunde ist das nicht anders als beim Verbrennungsmotor, nur fällt das beim E-Auto aufgrund der kürzeren Reichweite und längeren Ladedauer je nach Fahrstrecke stärker ins Gewicht.“

Man kam zu dem Ergebnis, dass rund 80 Prozent Mehrverbrauch entstand.

Diesen Artikel teilen auf:

Telegram
WhatsApp
Facebook

Häufige Fragen

Die Hersteller mancher E-Autos erlauben es nicht, gewisse Modelle als Zugfahrzeug für einen Hänger zu nutzen, weil der Akku des Fahrzeuges zu klein ist. 

Ansonsten können und dürfen E-Autos problemlos alle Varianten von Anhängern ziehen. Hier sind nur die technischen Voraussetzungen entscheidend, wie zum Beispiel die Anhängelast.

 

Ja, das Ziehen eines Anhängers beeinflusst den Energieverbrauch Deines E-Autos und somit auch die Reichweite.

Durch das höhere Gesamtgewicht, sowie durch die schlechtere Aerodynamik kann man davon ausgehen, dass sich die Reichweite halbieren könnte.

Ein Test vom ADAC ergab, dass der Verbrauch eines Elektroautos durch das Ziehen eines Pferdeanhängers um 83 Prozent ansteigt.

Hier kommst Du zum ADAC Test.

  • höherer Luftwiderstand
  • höheres Gesamtgewicht
  • Größe des Anhängers
  • Geschwindigkeit

Elektroautos haben in der Regel ein höheres Fahrzeuggewicht, welches Du in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 findest. Zu vergleichbaren Verbrenner ist die Gesamtmasse des Gespanns somit höher. Beachte, dass möglicherweise eine höhere Fahrerlaubnis notwendig ist.

Im Moment gibt es nur wenige Standorte mit Ladesäulen, wo das Laden eines Elektroautos mit Anhänger möglich ist.

Sollte der Hänger den Verkehr beeinflussen, muss man diesen abkoppeln und zur Seite schieben.

Was das Sternchen (*) bedeutet:

Um dieses Projekt zu finanzieren, verwende ich sogenannte Affiliate-Links, die durch (*) gekennzeichnet sind.

Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision vom Anbieter. Für dich entstehen dadurch keine Zusatzkosten und du hilfst mir dabei, noch mehr Leute zum Thema Elektromobilität zu informieren.

Danke für die Unterstützung!