Die besten E-Autos für Pferdebesitzer

Mit diesen Elektroautos kannst Du auch Pferdeanhänger ziehen!

Aktualisiert: 02.05.2024

Für alle Pferdebesitzer unter euch, die auf Elektroautos umsteigen wollen: Keine Sorge, ihr könnt weiterhin euren Pferdeanhänger ziehen!

Mit den immer besser werdenden Elektroautos gibt es mittlerweile einige Modelle, die genug Power haben und auch noch eine ausreichende Reichweite bieten. 

In diesem Beitrag zeige ich euch die besten E-Autos mit Anhängerkupplung, damit ihr eure Pferde sicher und umweltfreundlich transportieren könnt. Also, auf geht’s in den nächsten Reiturlaub!

Frau führ Pferd in Anhaenger
Frau führt Pferd in Anhaenger

Was dich hier erwartet:

Welche Anhängelast sollte mein Auto ziehen können?

Ob man nun einen Wohnwagen oder einen Pferdeanhänger ziehen möchte, grundsätzlich gilt: Je größer und schwerer das Zugfahrzeug, umso mehr Anhängelast kann es ziehen. 

Bei einem BMW iX kann beispielsweise bis zu 2500 Kilogramm angehangen werden, was für größere Anhänger ausreichen sollte. Im Gegensatz dazu besteht beim Renault Zoe keine Möglichkeit ab Werk eine Anhängerkupplung anbauen zu lassen.

 

Als Orientierungshilfe gilt:

Pferdeanhänger gibt es in verschiedenen Variationen und Gewichtsklassen. Dabei wiegt ein leerer Anhänger für zwei Pferde zwischen 600 und 800 Kilogramm. Wenn man dann noch zwei Pferde mit einem durchschnittlichen Gewicht von 650 Kilogramm dazu rechnet, kommt man auf eine Mindest-Anhängelast von etwa zwei Tonnen.

Natürlich gibt es auch Pferdeanhänger, die ein höheres Leergewicht aufweisen und Pferde, die mehr wiegen. Es ist aber genauso möglich, dass man eine geringere Last ziehen möchte. 

Aus diesem Grund sollte man die Situation individuell beurteilen und vor der Anschaffung eines Elektroautos die notwendige Anhängelast des Fahrzeuges ausrechnen.





Welche Anforderungen muss ein Zugfahrzeug für Pferdeanhänger bewältigen?

Das Ziehen eines Pferdeanhängers stellt besondere Ansprüche, vor allem an ein Elektroauto dar. 

Da diese meistens schwer und sperrig sind, zerren sie stark an der Reichweite des E-Autos. Zudem sollte genug Platz vorhanden sein, um Reitutensilien und diverses Zubehör mit transportieren zu können.

Aus diesem Grund sollte man auf folgende Punkte achten:

  • SUVs und Pick-ups bieten viel Platz, um diverses Zubehör im Kofferraum transportieren zu können
  • Allradantrieb für besseres Vorankommen ist empfehlenswert (da hohes Gesamtgewicht)
  • größere Akkukapazität und somit höhere Reichweite
  • Elektroauto mit hoher Ladeleistung am Schnelllader wählen, damit die Ladepause kurz ausfällt
  • zulässige Stütz- und Anhängelast beachten
 

Pferdeanhänger sind zwar über die Kfz-Versicherung des Zugfahrzeugs versichert, jedoch, nur wenn ausschließlich Pferde transportiert werden und der Hänger an ein Fahrzeug angekoppelt ist.

Stellt man den Anhänger abgekoppelt neben das Zugfahrzeug, wie beispielsweise beim Laden, so greift die Kfz-Versicherung nicht. Für diese Fälle ist eine Zusatzversicherung notwendig.

Pferdeanhänger mit E-Auto ziehen = halbe Reichweite

Der ADAC unternahm ein Reichweitentest mit einem Elektroauto (Kia EV6) und einem Wohnwagen. Dabei ging hervor, dass man etwa die Hälfte der Reichweite einbüßt.

Zu den Faktoren, welche den Mehrverbrauch beeinflussen, gehören: 

  • Gewicht des Gespanns
  • Windwiderstand des Anhängers
  • Fahrstil
 

Dazu schreibt der ADAC „Im Grunde ist das nicht anders als beim Verbrennungsmotor, nur fällt das beim E-Auto aufgrund der kürzeren Reichweite und längeren Ladedauer je nach Fahrstrecke stärker ins Gewicht.“

Man kam zu dem Ergebnis, dass gut 80 Prozent Mehrverbrauch entstand.

Welche E-Autos haben eine hohe Anhängelast?

Wenn man sich den Elektroauto-Markt anschaut, so stellt man schnell fest, dass die höherpreisigen E-Autos die größte Anhängelast besitzen. Aus diesem Grund sollte man sich schon vorab über die Notwendigkeit einer hohen Anhängelast Gedanken gemacht haben.

Diese Fahrzeuge haben eine maximale Anhängelast über zwei Tonnen:

 
Falls es ausreicht, kann man mit diesen Elektroautos eine Anhängelast bis zu 1800 Kilogramm transportieren:
 
  • Audi e-tron (1.800 kg)
  • Genesis Electrified GV70 (1.800 kg)
  • Mercedes-Benz EQC 400 4MATIC(1.800 kg)
  • Mercedes-Benz EQA 300 (1.800 kg)
  • Volvo XC40 Recharge (1.800 kg)
  • Volvo C40 Recharge Pure Electric (1.800 kg)
  • Tesla Model Y (1.600 kg)
  • Tesla Model S (1.600 kg)
  • Hyundai Ioniq 5 (1.600 kg)
  • Kia EV6 77,4kWh Akku (1600 kg)


Maximale Ladeleistung & Reichweite der E-Auto Modelle

Je höher die Reichweite eines Elektroautos ist und je schneller es wieder aufgeladen werden kann, desto schneller kann die Ladepause beendet werden.

Es ist jedoch zu beachten, dass die WLTP Reichweite von der realen Reichweite abweicht. Sowie die maximale Ladeleistung bei einem Ladevorgang nur kurzzeitig erreicht wird.

*sortiert nach Reichweite

ModellMaximale Ladeleistung (kW)Reichweite (WLTP) in km
Tesla Model S250652
BMW iX195633
BMW i7195619
Polestar 3250610
Zeekr 001 AWD200590
Tesla Model X250580
Kia EV 6 77,4 kWh240528
Ford F-150 Lightning150515
Tesla Model Y250507
Hyundai Ioniq 5220507
Nio ET7 75kWh130445
Genesis Electrified GV70223455
Audi e-tron150436
Volvo C40 Recharge Pure Electric150420
Mercedes EQA 300110420
Mercedes EQC110410
Volvo XC40 Recharge150418

Fazit: Das Angebot an Elektroautos mit Anhängerkupplung und ausreichend Power steigt

Durch die stetige Weiterentwicklung der Batterie-Technik in der Automobilbranche ist es mittlerweile ohne weiteres möglich, mit einem größeren Anhänger und einem E-Auto zu verreisen.  

Mit ein wenig Planung und vorausschauendem Fahren ist auch hier ein komfortables Reisen möglich. Man sollte nur beachten, dass nicht alle öffentliche Ladestationen die Möglichkeit bieten, das Auto im Anhängerbetrieb zu laden. In manchen Fällen muss man den Hänger abkoppeln und daneben abstellen. Was bei Pferdeanhängern in der Umsetzung etwas schwierig ist. 

Viele Ladeparkbetreiber haben mittlerweile auf das Problem reagiert und bieten separate Lademöglichkeiten für Gespanne an.

Beispiele für entsprechende Schnellladeparks von EnBW, die ein Laden für Gespanne ermöglichen, sind die Standorte in Kamen, Weinsberg, Petersberg und Zwickau.

Beispielvideos

Diesen Artikel teilen auf:

Telegram
WhatsApp
Facebook

Häufige Fragen

Die Hersteller mancher E-Autos erlauben es nicht, gewisse Modelle als Zugfahrzeug für einen Hänger zu nutzen, weil der Akku des Fahrzeuges zu klein ist. 

Ansonsten können und dürfen E-Autos problemlos alle Varianten von Anhängern ziehen. Hier sind nur die technischen Voraussetzungen entscheidend, wie zum Beispiel die Anhängelast.

 

Ja, das Ziehen eines Anhängers beeinflusst den Energieverbrauch Deines E-Autos und somit auch die Reichweite.

Durch das höhere Gesamtgewicht, sowie durch die schlechtere Aerodynamik kann man davon ausgehen, dass sich die Reichweite halbieren könnte.

Ein Test vom ADAC ergab, dass der Verbrauch eines Elektroautos durch das Ziehen eines Pferdeanhängers um 83 Prozent ansteigt.

Hier kommst Du zum ADAC Test.

  • höherer Luftwiderstand
  • höheres Gesamtgewicht
  • Größe des Anhängers
  • Geschwindigkeit

Elektroautos haben in der Regel ein höheres Gewicht als vergleichbare Verbrenner, somit ist die Gesamtmasse des Gespanns höher. Beachte, dass möglicherweise eine höhere Fahrerlaubnis notwendig ist.

Im Moment gibt es nur wenige Standorte, wo das Laden eines Elektroautos mit Anhänger möglich ist. 

Sollte der Hänger den Verkehr beeinflussen, muss man diesen abkoppeln und zur Seite schieben.

Das Leergewicht eines Pferdeanhängers variiert aufgrund von verschiedenen Materialien, welche die Hersteller verwenden, stark.

Ein Pferdeanhänger für ein Pferd wiegt etwa leer 650 – 750 kg.

Anhänger für zwei Pferde können da etwas schwerer sein und bringen 750 kg bis zu 2000 kg auf die Waage.

Was das Sternchen (*) bedeutet:

Um dieses Projekt zu finanzieren, verwende ich sogenannte Affiliate-Links, die durch (*) gekennzeichnet sind.

Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision vom Anbieter. Für dich entstehen dadurch keine Zusatzkosten und du hilfst mir dabei, noch mehr Leute zum Thema Elektromobilität zu informieren.

Danke für die Unterstützung!