7-Sitzer-Elektroautos im Vergleich:
Tesla Model X, VW ID Buzz LWB, Mercedes EQV und Kia EV9

Welches ist das beste 7-Sitzer Elektroauto?

23.11.2023

7-Sitzer Elektroautos sind eine beliebte Wahl für Familien und Unternehmen. Sie bieten den Komfort und die Platzverhältnisse eines großen Autos, sind aber gleichzeitig emissionsfrei und kostengünstig im Unterhalt.

Wir vergleichen die Modelle in Bezug auf folgende Kriterien:

  • Preis: Anschaffungspreis
  • Reichweite: Norm-Reichweite, reale Reichweite
  • Leistung: Motorleistung
  • Kofferraumvolumen: Volumen bei umgeklappten Sitzen
  • Komfort: Platzangebot, Ausstattung
  • Sicherheit: Crashtest-Ergebnisse
 
7-Sitzer E-Autos im Vergleich

Was dich hier erwartet:

Preis

In Sachen Preis ist das Tesla Model X das teuerste Modell im Vergleich. Der Grundpreis liegt bei 105.170 Euro.

Zu dem VW ID Buzz LWB, der ab Januar 2024 kommen soll, gibt es aktuell keine genaue Preisangabe von VW. Doch es wird vermutet, dass er preislich ab 70.000 Euro startet. Der Mercedes EQV kostet zwar auch ab 70.000 Euro, doch laut ADAC ist er erst bei knapp 90.000 Euro sinnvoll ausgestattet.

Und dann noch der Kia EV9, der mit einem Heckantrieb und 204 PS ab 72.490 Euro startet und in der nächst stärkeren Motorisierung, 385 PS und Allradantrieb preislich ab 76.490 Euro beginnt.

Reichweite

Die Norm-Reichweiten der Modelle liegen zwischen 400 und 630 Kilometern. In der Praxis sind jedoch in der Regel deutlich geringere Reichweiten möglich. 

Laut Erfahrungsberichten erreichen das Tesla Model X und der Kia EV9 real Reichweiten von rund 450 Kilometern. Der normale VW ID Buzz kommt auf 390 Kilometer und man muss abwarten, bis die ersten Tests mit der Langversion durchgeführt werden. 

Den letzten Platz macht laut ADAC der Mercedes EQV mit rund 325 Kilometern Reichweite.



*

Leistung

Die Motorleistung der Modelle liegt zwischen 204 und 670 PS. Das Model X ist mit seinen 670 PS das leistungsstärkste Modell in der Runde. Die anderen 7-Sitzer-Elektroautos starten alle mit einer maximalen Leistung von 204 PS.

Kofferraumvolumen

Der Mercedes EQV bietet bei umgeklappten Rücksitzen das größte Kofferraumvolumen von 4.630 Liter. Danach folgen die anderen E-Autos mit knapp über 2.000 Liter Volumen bei umgeklappten Rücksitzen.

Komfort

In Sachen Platzangebot bietet der Mercedes EQV und der Kia EV9 das beste Raumangebot für die Passagiere in allen drei Sitzreihen. Bei den anderen zwei Elektro-7-Sitzer ist die dritte Reihe eher nur für Kinder geeignet.

Ansonsten ist die Ausstattung der Fahrzeuge umfangreich. Alle Modelle verfügen unter anderem über eine Klimaautomatik, ein Navigationssystem und eine Sitzheizung.

Sicherheit

Alle Modelle haben in den Crashtests von Euro NCAP sehr gute Ergebnisse erzielt (5 von 5-Sterne-Bewertung).

 

 

Fazit zu 7-Sitzer-Elektroautos

Alle der vier verglichenen E-Autos haben zwar Platz für sieben Personen, doch nicht in jedem lässt es sich als Erwachsener auf der dritten Sitzreihe bei längerer Reisezeit gut gehen. Das Model X ist das teuerste und leistungsstärkste Modell im Vergleich. Doch für sein Geld bekommt man hier bis zu 1020 PS, eine lange Reichweite und ein großzügiges Platzangebot.- Jedoch nicht auf der dritten Sitzreihe. 

Dem gegenüber steht der Kia EV9, welches mit seinem modernen Elektro-SUV-Design, eine umfangreiche Ausstattung und viel Platz bietet, aber dennoch kapp über 70.000 Euro kostet.

Nur den Mercedes EQV gibt es ebenfalls als Verbrenner Version.

Technische Daten auf einem Blick

  • Preis:
    • Tesla Model X: ab 105.170 Euro
    • VW ID Buzz LWB: vermutlich ab 70.000 Euro (erwartet im Frühjahr 2024)
    • Mercedes EQV: ab 70.000 Euro
    • Kia EV9: ab 72.490 Euro

 

  • Reichweite nach WLTP:
    • Tesla Model X: bis zu 576 Kilometer
    • VW ID Buzz LWB: bis zu 423 Kilometer
    • Mercedes EQV: bis zu 363 Kilometer
    • Kia EV9: bis zu 563 Kilometer

 

  • Leistung:
    • Tesla Model X: bis zu 1020 PS
    • VW ID Buzz LWB: bis zu 204 PS
    • Mercedes EQV: bis zu 204 PS
    • Kia EV9: bis zu 385 PS

Diesen Artikel teilen auf:

Telegram
WhatsApp
Facebook

Weitere rein elektrische 7-Sitzer, die als Familienauto dienen könnten

ModellPreis ab (€)Reichweite (km)Sitz-plätze
Citroen e-Berlingo34.3172847
Peugeot e-Rifter36.9902787
Opel Zafira-e Life35.9903087
Toyota Proace Verso Electric45.9903147
Mercedes eVito Tourer43.6784218
Mercedes EQB52.4905347
Citroen e-SpaceTourer54.8903227
7-sitzer-elektroautos
©Mercedes-Benz, Toyota, Opel

Was das Sternchen (*) bedeutet:

Um dieses Projekt zu finanzieren, verwende ich sogenannte Affiliate-Links, die durch (*) gekennzeichnet sind.

Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalte ich eine kleine Provision vom Anbieter. Für dich entstehen dadurch keine Zusatzkosten und du hilfst mir dabei, noch mehr Leute zum Thema Elektromobilität zu informieren.

Danke für die Unterstützung!